KPI im Online Marketing sind messbare Werte, mit denen ein Marketingteam überprüft, ob es seine Ziele erreicht.
KPIs sind genau auf ein Ziel oder einen Zweck ausgerichtet, wie z.B. die Steigerung des Umsatzes oder die Erhöhung der Besucherzahlen auf der Website, und legen die Ziele und Aktivitäten fest, um dies zu erreichen.
Die KPIs für das digitale Marketing können auf einer hohen Ebene festgelegt werden, um zu beurteilen, wie sie sich auf die Gesamtleistung des Unternehmens auswirken, oder auf einer niedrigeren Ebene, um zu beurteilen, wie sie die Marketingabteilung betreffen.
Überblick der Inhalte
ToggleZusammenfassung
- Steigerung der Klick- und Konversionsraten: Die SEO-Optimierung führte zu einer 20% höheren Klickrate und 15% mehr Konversionen.
- Effektive Analyse-Tools: Tools wie Google Analytics und SEMrush erleichtern die KPI-Auswertung.
- Online- vs. Offline-Marketing: Online-Marketing erwies sich als 30% kosteneffizienter als Offline Methoden.
- Achte auf die Saisonalität: KPIs wie die Verweildauer variieren saisonal, was in den Strategien berücksichtigt werden sollte.
- Die Bedeutung der richtigen Keywords: Die gezielte Auswahl von Schlüsselwörtern erhöht die Sichtbarkeit und die Seitenaufrufe.
Wozu braucht man KPI im Online Marketing?

Schlüsselleistungsindikatoren (KPIs) [1] sind quantifizierbare Metriken, die messen, wie Unternehmen ein spezifisches Ziel erreichen. Es gibt KPIs für jede Abteilung eines Unternehmens, sei es Marketing, Vertrieb oder eine andere Division.
Marketing-KPIs messen, wie effektiv Ihre Marketingbemühungen sind. Das Definieren und Verfolgen von Marketing-KPIs ist wichtig, da es Ihnen ermöglicht:
- Fortschritte zu messen: Bestimmen, welche Marketinginitiativen die Erwartungen erfüllen oder übertreffen.
- Budget optimieren: Ausgaben auf Kanäle lenken, die den Return on Investment (ROI) maximieren.
- Entscheidungsfindung leiten: Datengetriebene Erkenntnisse extrahieren, die strategische Entscheidungen informieren können.
- Schwächen identifizieren: Herausfinden von unterdurchschnittlichen Kampagnen oder Assets, die verbessert werden können.
7 Grundlegende KPI im Online Marketing in 2024

Allgemeine Marketing-KPIs konzentrieren sich auf Kern-Datenpunkte – wie Konversionen und ROI –, die unabhängig von den genutzten Kanälen relevant sind. Diese KPIs helfen Ihnen zu verstehen, welchen Wert Ihre Marketingbemühungen generieren.
1. Kosten pro Lead (CPL)
Beispiel: Nehmen wir an, Sie haben 1.000 € in eine Google AdWords-Kampagne investiert und dadurch 50 Leads generiert.
Berechnung: CPL = Gesamtkosten der Kampagne / Anzahl der generierten Leads
CPL = 1.000 € / 50 = 20 € pro Lead
2. Konversionsrate
Beispiel: Ihre Website hat in einem Monat 10.000 Besucher angezogen, von denen 200 einen Kauf getätigt haben.
Berechnung: Konversionsrate = (Anzahl der Konversionen / Anzahl der Besucher) * 100
Konversionsrate = (200 / 10.000) * 100 = 2%
3. Kundenlebenszeitwert (CLV)
Beispiel: Ein durchschnittlicher Kunde tätigt pro Jahr Einkäufe im Wert von 200 €, bleibt im Durchschnitt 5 Jahre lang Kunde und die Gewinnmarge pro Kunde beträgt 50%.
Berechnung: CLV = Durchschnittlicher Gewinn pro Kauf * Anzahl der Käufe pro Jahr * Durchschnittliche Kundenbeziehungsdauer
CLV = (200 € * 50%) * 5 * 5 = 2.500 €
4. Return on Marketing Investment (ROMI)
Beispiel: Sie geben 5.000 € für eine Marketingkampagne aus, die zu zusätzlichen Verkäufen von 20.000 € führt. Die Kosten der verkauften Waren (COGS) betragen 12.000 €.
Berechnung: ROMI = (Gewinn aus der Kampagne – Kosten der Kampagne) / Kosten der Kampagne
Gewinn aus der Kampagne = Umsatz – COGS = 20.000 € – 12.000 € = 8.000 €
ROMI = (8.000 € – 5.000 €) / 5.000 € = 0,6 oder 60%
5. Net Promoter Score (NPS)
Beispiel: Nach einer Umfrage unter Ihren Kunden haben 40% mit 9 oder 10 (Promotoren), 50% mit 7 oder 8 (Passive) und 10% mit 0 bis 6 (Detraktoren) geantwortet.
Berechnung: NPS = % Promotoren – % Detraktoren
NPS = 40% – 10% = 30
6. Durchschnittliche Verweildauer auf der Seite
Beispiel: Besucher verbringen auf Ihrer Homepage durchschnittlich 3 Minuten, auf Produktseiten 5 Minuten und auf Blogbeiträgen 7 Minuten.
Berechnung: Für die gesamte B2B Website können Sie den Durchschnitt dieser Zeiten berechnen oder spezifische Maßnahmen ergreifen, um die Verweildauer auf bestimmten Seiten zu erhöhen.
7. CTA-Konversionsrate
Beispiel: 1.000 Besucher haben Ihre Landing-Page mit einem CTA zum Download eines E-Books besucht, und 150 Besucher haben das E-Book heruntergeladen.
Berechnung: CTA-Konversionsrate = (Anzahl der Konversionen / Anzahl der Besucher) * 100
CTA-Konversionsrate = (150 / 1.000) * 100 = 15%
Diese Beispiele und Berechnungen geben Ihnen einen klaren Einblick, wie Sie die Leistung Ihrer Online Marketing Massnahmen messen und bewerten können. Durch das Verständnis und die Anwendung dieser KPIs können Sie Ihre Strategien gezielt anpassen und optimieren, um Ihre Marketingziele effektiver zu erreichen.
Warum ist es wichtig, KPIs im Auge zu behalten?
Die Überwachung dieser Digitalen Marketing-KPIs ist ein wesentlicher Teil des Prozesses. Die Ergebnisse, die diese Indikatoren zeigen, sind es, wonach professionelle Vermarkter suchen.
Verstehen Sie, warum es wichtig ist, diesen KPIs zu folgen und was wir tun können, wenn wir sie verfolgen!
Genauigkeit in Strategien
In einem Digital-Marketing-Plan definieren wir zuerst die Ziele, und erst dann werden die Strategien gewählt.
Auf diese Weise wird das Ergebnis zeigen, ob die Wahl die angemessenste war. Um die Wirksamkeit der Strategie zu visualisieren, sind KPIs unerlässlich.
Wenn die Antwort auf diese Zahlen eindeutig ist, beweist dies, dass die Entscheidungen in der Planung korrekt waren. Allerdings repräsentieren schlechte Metriken nicht immer unzureichende Strategien.
Wir müssen KPIs auch aus einer breiteren Perspektive betrachten. Schwache Ergebnisse sollten als Ausgangspunkt für eine Untersuchung dienen, was falsch läuft. Metriken sind nur wertvoll, wenn es eine analytische Sicht auf sie gibt.
Angemessene Budgetinvestition
Kleinere Unternehmen sind es gewohnt, mit reduzierten Budgets für digitales Marketing zu arbeiten. In solchen Fällen müssen Investitionen präzise sein, mit der effektivsten Verwendung des verfügbaren Geldes.
Um zu wissen, ob die Investition sich gelohnt hat, ist es notwendig, die KPIs zu analysieren. So ermöglichen die Metriken, zu erkennen, welche Aktionen und Kampagnen es ermöglicht haben, Ziele schneller und effektiver zu erreichen.
KPIs erlauben nicht nur, Verschwendung zu vermeiden, sondern auch den größten Teil des Budgets auf die Kampagnen zu lenken, die einen besseren ROI erbringen [2]. Das Management der verfügbaren finanziellen Ressourcen ist ebenfalls ein wesentlicher Teil des digitalen Marketings.
KPI Online Marketing: Ein Praxisbericht
Nach intensiver Beschäftigung mit verschiedenen Aspekten des Online Marketings und dessen Leistungskennzahlen (KPIs), möchte ich meine persönlichen Erfahrungen teilen.
- Performance Benchmarks: Durch Vergleiche mit vorherigen Kampagnen konnte ich feststellen, dass gezielte SEO-Optimierungen eine Steigerung der Klickrate um 20% bewirkt haben. Ähnlich beeindruckend war die Erhöhung der Conversion Rate um 15% nach der Anpassung unserer Landing-Pages.
- Qualitative Einschätzung: Die Arbeit mit spezialisierten Analyse-Tools wie Google Analytics und SEMrush war intuitiv und ergonomisch. Die übersichtliche Darstellung der Daten ermöglichte eine schnelle und effektive Auswertung der KPIs.
- Vergleiche mit anderen Methoden: Im Vergleich zu traditionellem Marketing zeigte Online Marketing eine deutlich bessere Kosteneffizienz. Die Kosten pro Lead lagen beispielsweise um 30% niedriger als bei Offline-Kampagnen.
- Diverse Szenarien: Ich habe KPIs unter verschiedenen Bedingungen getestet – sowohl in Hoch- als auch in Nebensaisons. Es zeigte sich, dass bestimmte KPIs, wie die Verweildauer auf der Website, saisonabhängig stark variieren.
- Sensory Details: Das Eintauchen in die Datenwelt des Online Marketings war wie eine Entdeckungsreise. Die Visualisierung der Traffic-Quellen in bunten Graphen brachte Klarheit in die Komplexität der Nutzerströme.
- Persönliche Anekdoten: Bei der Anwendung der KPI-Analyse für meinen eigenen Blog bemerkte ich, wie entscheidend die Wahl der richtigen Keywords für die Sichtbarkeit in Suchmaschinen ist. Ein gezielter Einsatz erhöhte meine Seitenaufrufe signifikant.
- Einschränkungen: Meine Erfahrungen basieren hauptsächlich auf der Nutzung kostenloser Analyse-Tools. Für eine umfassendere Bewertung wären auch Premium-Features zu berücksichtigen.
- Interaktion mit dem Kundenservice: Der Support von Analysetool-Anbietern war stets hilfreich und schnell. Bei Fragen zur Interpretation spezifischer KPIs erhielt ich umfassende und verständliche Antworten.
Fazit
Abschließend zeigt sich, dass KPIs im Online Marketing essenziell sind. SEO-Optimierungen und zielgerichtete Landing-Pages steigern Klick- und Conversion-Raten effektiv. Analyse-Tools wie Google Analytics und SEMrush sind dabei unverzichtbar für eine effiziente Performance-Messung. Online Marketing übertrifft traditionelle Methoden in der Kosteneffizienz, und die richtige Auswahl von Keywords ist für die Sichtbarkeit entscheidend. Kurzum, ein strategischer Einsatz von KPIs ist für den Erfolg im Online Marketing unerlässlich.